Dürre und Hitze in Europa 2018
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCrre_und_Hitze_in_Europa_2018
In der Schweiz gab die Rhätische Bahn Ende Juli bekannt, dass sie ihre Schienen mit weißer Farbe anstreicht, damit sich die Schienen in der Hitze weniger verformen.
Sind solche Anstriche in Deutschland auch nötig? wie sieht es bei der Oberleitung aus reist sie derzeit verstärkt? Was machen die ICE Klimaanlagen funktionieren sie nun?
Dürre und Hitzewelle in Europa 2018
-
- Beiträge: 1921
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2011, 22:59
- Shutterspeed
- Beiträge: 3640
- Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2010, 11:03
- Wohnort: Essen (Ruhr)
Re: Dürre und Hitzewelle in Europa 2018
Ich stelle mir gerade vor, wie Leute mit Farbpötten 33.241 Streckenkilometer weiß anpinseln




ET 422 als S9 auf der Ruhrflutbrücke in Essen
-
- Beiträge: 1921
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2011, 22:59
Re: Dürre und Hitzewelle in Europa 2018
mal abgesehen das das vermutlich kaum was bringt mit der weißen farbe.
In Deutschland gibt es derzeit ein Gerücht das um Busch Wald und Wiesen Bränden an Bahn stecken vorzubeugen soll die Geschwindigkeit auf 100 runter gesetzt werden weil es bei 100 weniger Oberleitungsfunken gibt da es mehre starke Waldbrände bei der Bahn gab Ursache funken der Oberleitung da sie zur sehr bei dem Wetter durch hängt was ist dran an den Gerücht dachte es gibt noch die Brandwachen an bahn stecken wie früher?
In Deutschland gibt es derzeit ein Gerücht das um Busch Wald und Wiesen Bränden an Bahn stecken vorzubeugen soll die Geschwindigkeit auf 100 runter gesetzt werden weil es bei 100 weniger Oberleitungsfunken gibt da es mehre starke Waldbrände bei der Bahn gab Ursache funken der Oberleitung da sie zur sehr bei dem Wetter durch hängt was ist dran an den Gerücht dachte es gibt noch die Brandwachen an bahn stecken wie früher?
- Shutterspeed
- Beiträge: 3640
- Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2010, 11:03
- Wohnort: Essen (Ruhr)
Re: Dürre und Hitzewelle in Europa 2018
Die weiße Farbe wäre in kürzester Zeit wieder abgefahren worden, aber die Schweizer ticken nun einmal anders als der Rest der Welt
Böschungsbrände waren zur Zeit der Dampflokomotiven ein übliches Bild. Möglich, dass es da Wachen gab. Heute steht da niemand mehr. Der Funkenflug an Oberleitung ist denkbar, aber die Zigarettenkippen von Personen, die an Bahnlinien leben, oder dort Besucher/Wanderer sind, kommen auch als Möglichkeit infrage. Da gibt´s viele mögliche Ursachen.
Im schlimmsten Fall ist´s wieder der Rabe, der brennend vom Strom- oder Blitzschlag getroffen zu Boden fällt. Wie sagte Loriot: "Wird immer gerne genommen."

Böschungsbrände waren zur Zeit der Dampflokomotiven ein übliches Bild. Möglich, dass es da Wachen gab. Heute steht da niemand mehr. Der Funkenflug an Oberleitung ist denkbar, aber die Zigarettenkippen von Personen, die an Bahnlinien leben, oder dort Besucher/Wanderer sind, kommen auch als Möglichkeit infrage. Da gibt´s viele mögliche Ursachen.
Im schlimmsten Fall ist´s wieder der Rabe, der brennend vom Strom- oder Blitzschlag getroffen zu Boden fällt. Wie sagte Loriot: "Wird immer gerne genommen."


ET 422 als S9 auf der Ruhrflutbrücke in Essen
-
- Beiträge: 1921
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2011, 22:59
Re: Dürre und Hitzewelle in Europa 2018
gibt es noch die schutzstreifen pflicht?