Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:59
Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Hallo Gemeinde.
Kann mir eventuell jemand Videos von der Geschwindigkeitsanzeige während der Beschleunigung erstellen?
Beispiel BR481:
http://youtu.be/kjA_dcqJwDA
Gruß
Kann mir eventuell jemand Videos von der Geschwindigkeitsanzeige während der Beschleunigung erstellen?
Beispiel BR481:
http://youtu.be/kjA_dcqJwDA
Gruß
ALF S-Bahn Berlin
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
- Ruhrpottfahrer
- Beiträge: 3539
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 17:59
- Wohnort: EKG
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Knöppedrücker hat geschrieben:Hallo Gemeinde.
Kann mir eventuell jemand Videos von der Geschwindigkeitsanzeige während der Beschleunigung erstellen?
Beispiel BR481:
http://youtu.be/kjA_dcqJwDA
Gruß
Moin,
sicherlich würde dir jemand der berechtigt ist ein Fahrzeug vom Typ 422/423/430 zu fahren auch damit helfen.
Aber vielleicht erklärst du auch für was du sowas brauchst lieber unbekannter "Knöppedrücker"

Gruß
Eric
Nach Thomas Kufen könnt ihr rufen, doch gilt von Kettwig bis nach Leithe:
Essen ist, war und bleibt immer pleite!
(c) Kettwichte
Essen ist, war und bleibt immer pleite!
(c) Kettwichte
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:59
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Rein aus Interesse. Ich bin zzt dabei für meine Auszubildenden Handhefte für die Berliner Fahrzeuge zu erstellen mit Datenblättern, etc. Und da immer so von der als seeeehr stark empfunden Beschleunigung des 423 geschwärmt wird interessiere ich mich dafür.
ALF S-Bahn Berlin
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
- Babs Seed
- Beiträge: 271
- Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 14:54
- Wohnort: Lübben/Spreewald (RE2,RB19)
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Rein aus Interesse: Warum willst du für Handhefte mit Berliner Fahrzeugen die Beschleunigung von einem Fahrzeug haben, was überhaupt nicht in Berlin zum Einsatz kommt?
NO! It's about LOVE AND KINDNESS!!!
[/list]

-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:59
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Zum Vergleichen. Da es mich wie bereits geschrieben einfach interessiert. So weiß ich bisher z.B. Zu Berichten, dass die Hamburger S Bahn BR 474 genau wie die Berliner BR 481 auf Tempo 80 ca 32-34Sekunden benötigt.
Es interessiert mich einfach und ich finde einen Vergleich schön ...
Es interessiert mich einfach und ich finde einen Vergleich schön ...
ALF S-Bahn Berlin
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:59
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Des Weiteren kommt es ja unter Umständen bald in Berlin zum Einsatz! Bzw war auch schon bereits.
ALF S-Bahn Berlin
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
BR 422/423/430 sind aber keine Wechsel- sondern Drehstromfahrzeuge.
Die erzeugen aus dem Wechselstrom der Oberleitung einen dreiphasigen Drehstrom für die Drehstrom-Asynchronmotoren.
Vom 422 hab ich so ein Video, hab's mal auf Youtube gepackt: http://youtu.be/2T4FkXA5ogA
Die erzeugen aus dem Wechselstrom der Oberleitung einen dreiphasigen Drehstrom für die Drehstrom-Asynchronmotoren.
Vom 422 hab ich so ein Video, hab's mal auf Youtube gepackt: http://youtu.be/2T4FkXA5ogA
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:59
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Vielen Dank! Das geht ja wirklich ordentlich vorwärts.
Abgesehen davon, dass es darum hier gar nicht geht:
Wir in Berlin und Hamburg betreiben Gleichstrom S-Bahnen. Die Baureihen 474, 480 & 481 haben auch Drehstrom-Asynchronmotoren.
Und (Klugscheißermodus an): Drehstrom ist DREIPHASEN-WECHSELSTROM.
430&co werden also nicht im von dir beschriebenen DrehDrehDrehstrom angetrieben

Abgesehen davon, dass es darum hier gar nicht geht:
Wir in Berlin und Hamburg betreiben Gleichstrom S-Bahnen. Die Baureihen 474, 480 & 481 haben auch Drehstrom-Asynchronmotoren.
Und (Klugscheißermodus an): Drehstrom ist DREIPHASEN-WECHSELSTROM.
430&co werden also nicht im von dir beschriebenen DrehDrehDrehstrom angetrieben

ALF S-Bahn Berlin
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
Baureihen:
145, 152, 185, 189, 290(-5), 298, 362(-5), 480, 481, 485
- rhein-ruhr-rail-road
- Beiträge: 1095
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 17:12
- Wohnort: Stoppenberg (.ESO)
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Habe mal mitgeschrieben, die Uhr oben läuft ja mit...
14:54:15 0km/h
14:54:28 50km/h = 13 sek
14:54:36 80km/h = 21 sek
14:54:44 100km/h = 29 sek
14:54:53 120km/h = 38 sek
14:55:05 140km/h = 50 sek

14:54:15 0km/h
14:54:28 50km/h = 13 sek
14:54:36 80km/h = 21 sek
14:54:44 100km/h = 29 sek
14:54:53 120km/h = 38 sek
14:55:05 140km/h = 50 sek

Gruss, Joerg
Tf/Tf-Trainer/Lrf bei der DB AG
Fahrberechtigt auf den BRen 143 / 420 / 422 / 423 / 424 / 425 / 426 / Stwg 796
Abnahme DV301 - Deutschlandfahrer
Tf/Tf-Trainer/Lrf bei der DB AG
Fahrberechtigt auf den BRen 143 / 420 / 422 / 423 / 424 / 425 / 426 / Stwg 796
Abnahme DV301 - Deutschlandfahrer
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Zum Vergleich nochmal der Trabbi (für die Nichteingeweihten: BR143S): http://youtu.be/JGFiVdraIUU
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
DAS ist Beschleunigung: http://youtu.be/1XpOTczFTxo 

- Ruhrpottfahrer
- Beiträge: 3539
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 17:59
- Wohnort: EKG
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Solo?
Ein ICE 3 (403) braucht von 0 auf 100 ca. 46 Sekunden.
Und so wie unser Tf vorhin gefahren ist, vielleicht sogar weniger
Gruß
Eric
Ein ICE 3 (403) braucht von 0 auf 100 ca. 46 Sekunden.
Und so wie unser Tf vorhin gefahren ist, vielleicht sogar weniger

Gruß
Eric
Nach Thomas Kufen könnt ihr rufen, doch gilt von Kettwig bis nach Leithe:
Essen ist, war und bleibt immer pleite!
(c) Kettwichte
Essen ist, war und bleibt immer pleite!
(c) Kettwichte
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Ruhrpottfahrer hat geschrieben:Ein ICE 3 (403) braucht von 0 auf 100 ca. 46 Sekunden.
Kommt hin. Mit nem 422 kann man nen ICE outperformen. Bis 140 sieht der gegen den S-Bahn ET kein Land. Hab ich schon mehrmals zur Belustigung meiner Fahrgäste gemacht.

- Ruhrpottfahrer
- Beiträge: 3539
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2010, 17:59
- Wohnort: EKG
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Eben, aber ab 140 ist dann Schluß mit lustig
.
Ich sach ja, heute hatte ich nen Tf der echt geknüppelt hat. Pünktlich aus F-Flughafen raus, 6! Minuten zu früh in KKDZT.
Vorher schon pünktlich in Aschaffenburg raus, 4 Minuten zu früh in F-Süd
.
Ich glaub der wollte nach Hause
:)
Gruß
Eric

Ich sach ja, heute hatte ich nen Tf der echt geknüppelt hat. Pünktlich aus F-Flughafen raus, 6! Minuten zu früh in KKDZT.

Vorher schon pünktlich in Aschaffenburg raus, 4 Minuten zu früh in F-Süd

Ich glaub der wollte nach Hause

Gruß
Eric
Nach Thomas Kufen könnt ihr rufen, doch gilt von Kettwig bis nach Leithe:
Essen ist, war und bleibt immer pleite!
(c) Kettwichte
Essen ist, war und bleibt immer pleite!
(c) Kettwichte
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Kalsi hat geschrieben:BR 422/423/430 sind aber keine Wechsel- sondern Drehstromfahrzeuge.
Die erzeugen aus dem Wechselstrom der Oberleitung einen dreiphasigen Drehstrom für die Drehstrom-Asynchronmotoren.
Vom 422 hab ich so ein Video, hab's mal auf Youtube gepackt: http://youtu.be/2T4FkXA5ogA
Genau genommen ist ja Drehstrom auch Wechselstrom, und zwar Dreiphasen Wechselstrom und das was durch die Oberleitung eingespeist wird halt Einphasen-Wechselstrom. Oder ganz genau genommen entsteht der Strom ja erst, wenn Leistung gebraucht wird. Vorher ist es ja nur Spannung

Der übrigens so als modernste Technik angepriesene Antrieb mit Drehstrom-Asynchronmotoren gibt es schon seit 1889!
Bei der Eisenbahn wird nur das Problem gewesen sein, die einphasige Wechselspannung in Dreiphasen Wechselspannung in der Lok umwandeln zu können...
Aber genug mit Möchtegern-Klugscheissen

Ich hab auch mal vor einiger Zeit Videos vom Beschleunigen gemacht. Die verlinke ich einfach mal.
Damit niemand was zu nörgeln hat: Das erste Fahrzeug ist sogar ein ehemaliges S-Bahn Zugpferd, eine 111er

Und einfach mal so auch eine Drehstromlok.
https://www.youtube.com/watch?v=d62Nl6tc6Oo
https://www.youtube.com/watch?v=cEOUH9-pXRU
(Sollten die Links nicht funktionieren, bitte kurze PN an mich!)
- bahnfreakandi
- Beiträge: 652
- Registriert: Samstag 13. November 2010, 15:29
- Wohnort: Essen
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Ruhrpottfahrer hat geschrieben:Eben, aber ab 140 ist dann Schluß mit lustig.
Ich sach ja, heute hatte ich nen Tf der echt geknüppelt hat. Pünktlich aus F-Flughafen raus, 6! Minuten zu früh in KKD.
...
*klugscheißmodus an*
Was hat der denn im Deutzerfeld gesucht?!

KKD = Köln Deutzerfeld
KKDZ = Köln Messe Deutz
KKDZT = Köln Messe Deutz Tief
*klugscheißmodus aus*
Triebfahrzeugführer im grenzüberschreitenden Verkehr bei der DB Cargo Deutschland AG
Quer durch Deutschland und Teile der Niederlande... Elektrisch und gedieselt...
Quer durch Deutschland und Teile der Niederlande... Elektrisch und gedieselt...
- bahnfreakandi
- Beiträge: 652
- Registriert: Samstag 13. November 2010, 15:29
- Wohnort: Essen
Re: Beschleunigung Wechselstromtriebzüge
Triebfahrzeugführer im grenzüberschreitenden Verkehr bei der DB Cargo Deutschland AG
Quer durch Deutschland und Teile der Niederlande... Elektrisch und gedieselt...
Quer durch Deutschland und Teile der Niederlande... Elektrisch und gedieselt...