Mit Eröffnung der SFS Berlin Hannover verlor Potsdam einen Großteil seines Fernverkehrs. Als letzte offizielle ICE-Züge hielten noch die ehemaligen Metropolitan-Garnituren auf dem Weg Richtung Hannover in Potsdam Hbf. Heute gibt es fernverkehrsmäßig in Potsdam nur noch CityNightLine-Züge und wenige IC´s in Tagesrandlage. Ansonsten fahren halbstündlich der RE 1 Magdeburg-Brandenburg-Potsdam-Berlin-Erkner-Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt; einige Regionalbahnlinien und tagsüber alle 10 Minuten die S7 den Potsdamer Hbf an. Auch war während des S-Bahn-Chaos Potsdam Hbf Endpunkt der Ersatzzüge mit X-Wagen bzw. der BR 423.
Es gibt zwei Bahnsteige für Regional-/Fernverkehr und einen für die S-Bahn. Die Straßenbrücke am Westende des Bahnsteiges läßt genug Platz für eine Verlängerung der S-Bahngleise in Richtung Potsdam-Charlottenhof und Golm bzw. Werder (Havel). In meinen Augen eine längst überfällige Verlängerung! Aber auch eine Weiterführung mit S-Bahn-Zweistromzügen über die Fernbahngleise wäre sinnvoll und machbar.. Die Kapazitäten auf der zweigleisigen Strecke in Richtung Brandenburg (Havel)/Außenring sollten ausreichend für zusätzliche S-Bahnzüge sein. Die RB-Zusatzzüge für die zahlreichen Studenten nach Golm könnten dann entfallen.
Übrigens ist der Potsdamer Hauptbahnhof, mit Ausnahme des Harz-Elbe-Express (HEX), komplett in DB-Hand!

Hier einige (Handy-)Fotos aus dem Sommer: