Zumindest traue ich dem zitierten Sprecher vom Werk Siegen mehr fachliche Kompetenz zu als anderen Schreibern hier.
majc hat geschrieben:Ich habe zwei Fragen zu dem Artikel.
Ist der Längsanschlag wirklich überflüssig bei der BR 480?
Wurden solche Wartungsarbeiten an den Drehgestellen früher auch nach draußen vergeben oder hat das die S-Bahn in ihren Bw´s selber erledigt?
Da der Längsanschlag laut Zitat nur eine Komforteinrichtung zur Wartung ist, und keine andere Baureihe über diesen verfügt, kann man davon ausgehen, daß er nicht zwingend notwendig ist im Fahrbetrieb. Ich selber kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen wo dieser Längsanschlag sitzt und wie er anzuwenden gedacht war, da mir keine Zeichnungen vom DG vorliegen.
Siegen gehörte früher, wie im Artikel zu lesen ist, zur Wagon Union in der Miraustraße. Gut möglich, daß die BVG Fahrzeuge dort hin gebracht hat und man Techniker aus Siegen ran holte. Das man in Schöneweide da nicht rumbasteln darf hat schon seinen guten Grund. Die haben schon genug 480er auf dem Gewissen (Brandschäden aufgrund falscher Verkabelung!) und bei einem tragenden Teil wie Drehgestelle sollte man die richtigen Fachleute ran lassen.