
Die Baureihe wurde auch nicht von Siemens, sondern von der Waggon Union in Berlin gebaut. Nebem dem Triebwagen NE 81 das einzige Eisenbahnfahrzeug von dort. Dafür ist sie sehr gut gelungen! Das beste Fahrzeug, was die S-Bahn Berlin jemals hatte

Die Optik soll sich an die Altbauzüge der BR 475 anlehnen und gefällt nicht jedem, mir dagegen schon! War für mich als 11 Jährigen ein absolutes Highlight, dieses Fahrzeug nach der Wende zum ersten Mal in Westberlin zu sehen und mitzufahren! Kein Vergleich zu den Altbauzügen oder den 270ern.
Von Siemens stammte die elektrische Ausrüstung (teilweise) und z.B. das Diagnosesystem "SIBAS 16".
Auch ist der 480er das erste deutsche S-Bahnfahrzeug mit Drehstrom-Antriebstechnik! Ein Meilenstein im Jahr 1986, wo die ersten 480er gebaut wurden. Und für die S-Bahn Berlin sowieso... Leider wurden die 4 Prototypen (480 001-004) alle verschrottet.
Die Serie 1 wurde von der BVG beschafft und teilweise von der EU (hieß damals noch EG) gefördert, gebaut wurden 480 005-045
Die Serie 2 wurde etwas "entfeinert" und von der Deutschen Reichsbahn beschafft, vermutlich das modernste, was unter diesem Label jemals fuhr! Gebaut wurden 480 046-085.
Ein sehr empfehlenswertes Buch zu dieser Baureihe: http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/buchtipps/ausgabe.php?id=48&zr=4
Und Wikipedia zum "Toaster", inklusive der technischen Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/BVG-Baureihe_480
Die erste Bauserie war noch mit "EZS 800" ausgerüstet, einer LZB-ähnlichen BVG-Erfindung, die sich nicht durchsetzen konnte. Überhaupt war die BVG mit dem Betrieb einer "echten" Eisenbahn anfangs überfordert, noch heute gibt es einige Sonderfälle auf den durch sie sanierten Strecken (westdeutsche Hp/Vr-Signale, teilweise ohne Vorsignalisierung auf einer Hauptbahn!

Was blieb, Gott sei Dank, die U-Bahn-Bremse! Solche Verzögerungen wie der 480er erreicht, schafft man bei Eisenbahnen sonst nur mit Mg-Bremsen... wenn überhaupt! Und der 480er hat so eine super Fahrdynamik, dass er die Bremskraft auch so gut wie immer auf die Schiene bringt! Davon können sich moderne Fahrzeuge wie 423-426; 481 eine Scheibe abschneiden! Liegt sicher auch am Allachsantrieb, sowas wird heute nicht mehr gebaut, da man angeblich ein Laufdrehgestell als Referenz für den Schleuder/Gleitschutz braucht.... komisch, beim 480er gings auch ohne!?

Leider immer überfordert: Die S-Bahn Berlin mit diesen Hightech-Fahrzeugen...

Und der "Verein historische S-Bahn" hat sämtliche Sympathien verspielt, als er damals keinen der 4 Prototypen vor der Verschrottung retten wollte: "Den BVG-Schrott wollen wir nicht"



EZS 800:
KLICK
oder
KLACK
Fotos:





